schwatzen

schwatzen

* * *

schwat|zen ['ʃvats̮n̩] <itr.; hat:
1. zwanglos mit Bekannten über oft belanglose Dinge sprechen; plaudern:
sie kam, um mit uns zu schwatzen; eine fröhlich schwatzende Runde.
Syn.: klönen (nordd. ugs.), plauschen (landsch.), schwätzen (bes. südd.), sich unterhalten.
2.
a) sich wortreich über oft belanglose Dinge auslassen:
über die Regierung, von einem Ereignis schwatzen.
Syn.: labern (ugs. abwertend), plappern (ugs.), schwafeln (ugs.).
b) sich während des Unterrichts leise mit seinem Nachbarn unterhalten:
wer schwatzt denn da fortwährend?
Syn.: quasseln (ugs. abwertend), quatschen (ugs. abwertend), schwätzen (bes. südd.).
3. (abwertend) aus einem unbeherrschten Redebedürfnis heraus Dinge weitererzählen, über die man schweigen sollte:
da muss wieder einer geschwatzt haben!
Syn.: ausplaudern.

* * *

schwạt|zen 〈V.; hat〉 oV 〈süddt.〉 schwätzen
I 〈V. intr.〉
1. sich gemütlich unterhalten
2. viel u. oberflächlich reden
3. während des Unterrichts heimlich reden
4. Geheimnisse, Vertrauliches ausplaudern
II 〈V. tr.〉 erzählen, daherreden ● lauter dummes Zeug \schwatzen
[<spätmhd. swatzen, swetzen <mhd. swateren, beeinflusst von spätmhd. smetzen „plaudern“]

* * *

schwạt|zen <sw. V.; hat [spätmhd. swatzen, schwätzen] (bes. nordd.):
1. plaudern (1):
sie kam, um [ein bisschen] mit uns zu s.;
eine fröhlich schwatzende Runde.
a) sich wortreich über oft belanglose Dinge auslassen:
über das Wetter, von einem Ereignis s.;
b) etw. schwatzend (2 a) vorbringen:
Unsinn s.;
c) sich während des Unterrichts leise mit seinem Nachbarn unterhalten:
wer schwatzt denn da fortwährend?;
<subst.:> durch sein Schwatzen den Unterricht stören.
3. (abwertend) aus einem unbeherrschten Redebedürfnis heraus Dinge weitererzählen, über die man schweigen sollte:
da muss wieder einer geschwatzt haben!

* * *

schwạt|zen <sw. V.; hat [spätmhd. swatzen, ↑schwätzen]: 1. plaudern (1): sie kam, um [ein bisschen] mit uns zu s.; An der langen Bar unten hockten die Huren wie Papageien auf der Stange und schwatzten (Remarque, Triomphe 248); dieweil wir oft die halbe Nacht lang schwatzen (Frisch, Cruz 22); eine fröhlich schwatzende Runde. 2. (abwertend) a) sich wortreich über oft belanglose Dinge auslassen: über die Regierung, über das Wetter, von einem Ereignis s.; b) etw. schwatzend (2 a) vorbringen: Unsinn s.; es ist alles nicht wahr, was der geschwatzt hat; c) sich während des Unterrichts leise mit seinem Nachbarn unterhalten: wer schwatzt denn da fortwährend?; <subst.:> durch sein Schwatzen den Unterricht stören. 3. (abwertend) aus einem unbeherrschten Redebedürfnis heraus Dinge weitererzählen, über die man schweigen sollte: da muss wieder einer geschwatzt haben!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwätzen — schwätzen …   Deutsch Wörterbuch

  • schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwätzen — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwatzen — Schwatzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, viel und unerhebliche, unüberlegte Dinge reden, einen reichen Fluß der Worte bey unerheblichen Dingen haben. 1. Im weitesten Verstande, wo es mit verschiedenen Nebenbegriffen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwatzen — steht für: allgemein plaudern, ein lockeres Gespräch führen, siehe Schwätzen Schwatzen (Eichendorf), Ortsteil des Marktes Eichendorf, Landkreis Dingolfing Landau, Bayern Schwatzen (Weißensberg), Ortsteil der Gemeinde Weißensberg, Landkreis Lindau …   Deutsch Wikipedia

  • schwatzen — schwatzen, (auch:) schwätzen: Spätmhd. swatzen, swetzen ist umgebildet aus dem wohl lautnachahmenden mhd. swateren »rauschen, klappern« (älter nhd. schwadern »plätschern; schlemmen; schwätzen«). Schon früher bezeugt ist das Substantiv Geschwätz… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwätzen — schwatzen, (auch:) schwätzen: Spätmhd. swatzen, swetzen ist umgebildet aus dem wohl lautnachahmenden mhd. swateren »rauschen, klappern« (älter nhd. schwadern »plätschern; schlemmen; schwätzen«). Schon früher bezeugt ist das Substantiv Geschwätz… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwatzen — (schwätzen) Vsw std. (15. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. Ähnlich sind mhd. swateren rauschen, klappern und spmhd. swetzen, swatzen plaudern . Abstraktum: Schwatz, Geschwätz; Nomen agentis: Schwätzer. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwatzen — V. (Aufbaustufe) ein gemütliches Gespräch mit jmdm. führen (ND) Synonyme: sich unterhalten, plaudern, quatschen (ugs.), schwätzen (SD) Beispiel: Wir schwatzten bei einem Bierchen bis Mitternacht …   Extremes Deutsch

  • Schwatzen — Schwatzen, 1) viel u. unüberlegt sprechen; 2) vertraulich mit Jemand sprechen; daher Schwatzhaftigkeit (Geschwätzigkeit), 1) die durch eine geläufige Zunge unterstützte Neigung über einen od. mehre Gegenstände hinter einander mit unnöthiger u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”